Betriebliche Altersversorgung

Fakten zur bAV

Eine betriebliche Altersversorgung (kurz: bAV) liegt vor, wenn der Arbeitgeber seinen Beschäftigten aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität und/oder Tod zusagt. Im Rahmen der bAV gibt es fünf Durchführungswege, von denen die Proxalto Lebensversicherung AG folgende anbietet:

  • Direktversicherung
  • Unterstützungskassen
  • Pensionszusage/ Direktzusage

Details zu diesen Durchführungswegen können dem FAQ auf dieser Seite entnommen werden.

Weitere Durchführungswege sind:

  • Pensionskasse
  • Pensionsfonds

Downloads

Änderungsmeldung Direktversicherung
Entgeltumwandlung Direktversicherung
GWG Prüfung - juristische Person

Betriebliche Altersversorgung (bAV)

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur betrieblichen Altersversorgung.

Direktversicherung

Was ist eine Direktversicherung?

Eine Direktversicherung ist eine Form der betrieblichen Altersversorgung, bei der der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eine Lebens- oder Rentenversicherung abschließt. 

Der Arbeitgeber ist in diesem Fall der Versicherungsnehmer. Der / die Arbeitnehmer*in ist die versicherte Person. Die Beiträge können in drei unterschiedlichen Formen finanziert werden:

1. Entgeltumwandlung (Arbeitnehmerfinanzierung):

  • Die Beträge zur Versicherung werden durch Umwandlung des Gehalts der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aufgebracht.
  • Bei der Entgeltumwandlung wird ein Teil des Gehalts zugunsten der Altersvorsorge in eine bAV eingezahlt. Der Arbeitnehmer spart so direkt für seine Rente und kann von steuerlichen Vorteilen profitieren. 

2. Arbeitgeberfinanzierung: 

  • Die Beträge zur Versicherung werden allein vom Arbeitgeber aufgebracht. 

3. Mischfinanzierung: 

  • Die Beträge zur Versicherung werden zum Teil von dem Arbeitnehmer bzw. der Arbeitnehmerin und zum Teil vom Arbeitgeber aufgebracht.
Ich scheide aus dem Unternehmen aus, was ist zu tun?

Ihr alter Arbeitgeber (bisheriger Versicherungsnehmer der bAV) muss uns Ihren Dienstaustrittstermin schriftlich mitteilen. Er kann dies über unser Formular vornehmen. Sie können die Versicherung dann auf Ihren neuen Arbeitgeber übertragen oder privat fortführen. Alle notwendigen Unterlagen fragen wir dann bei Ihnen an.

Ich bin außerhalb der Lohnfortzahlung, was passiert jetzt?

Wenn Sie als Angestellter in der Ansparphase so lange Zeit krank sind, dass Sie deswegen kein Gehalt mehr beziehen, ruht das bestehende Angestelltenverhältnis. In dieser Phase ist die Beitragszahlung eingestellt. Ihr späterer Versorgungsanspruch reduziert sich entsprechend. 

Sie haben dann zwei Möglichkeiten: Sie können die Versicherung beitragsfrei stellen oder Sie bezahlen die Beiträge selbst weiter. Wichtig ist, dass Ihr Arbeitgeber uns schriftlich mitteilt, zu welchem Termin Sie aus der Lohnfortzahlung fallen.

Bis zu welchen Grenzen ist die betriebliche Altersversorgung steuer-/ sozialabgabenfrei?

Die in eine Direktversicherung eingezahlten Beiträge bleiben bis zu 7.728 Euro (für 2025) steuerfrei – das entspricht 8 % der Beitragsbemessungsgrenze der Deutschen Rentenversicherung. Pauschal versteuerte Beiträge werden auf den Dotierungsrahmen von 8 % angerechnet.

Aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht gelten folgende gesetzliche Regelungen: Beiträge in eine Direktversicherung sind jährlich bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der Deutschen Rentenversicherung sozialversicherungsfrei. Das sind bis zu 3.864 Euro im Jahr 2025.

Pensionszusage

Was ist eine Pensionszusage?

Die Pensionszusage (oder auch „Direktzusage“ genannt) ist ein weiterer Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. Der Arbeitgeber ist der Versorgungsträger. Der Arbeitnehmer hat gegenüber dem Arbeitgeber einen Rechtsanspruch auf die zugesagten Leistungen. Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird über eine Pensionszusage geregelt. 

Der Arbeitgeber erteilt dem Arbeitnehmer eine Pensionszusage und schließt zur Finanzierung eine Rückdeckungsversicherung ab.

Unterstützungskasse

Kontakt

Kontakt